Das Potential des Knochens oder das bewahrte Geheimnis
– Der Praxiskurs zum Knochen in Diagnose und Therapie
Wir freuen uns sehr, dass Jo Buekens seinen so großartigen « Knochenkurs » nun erneut für uns in Leipzig gestaltet.
Der Kurs ist jetzt als 4-Tageskurs mit üppigem Raum für die praktische Umsetzung des therapeutischen Angangs über den Knochen angelegt. Die Wege der Kraftübertragung im Körper stehen im Zentrum der Überlegungen.
Jo Buekens wird in diesem Kurs wieder begleitet von Henrik Stamer, seinem erfahrenen Kollegen und Assistenten. Und aus aktuellem Anlass: Jo Buekens wird u.a. von seiner Erfahrung mit der Nachbehandlung von Covid 19 – Erkrankten berichten und Grundsätzliches zu Osteopathie und Immunsystem erörtern.
Aufbau und Inhalt des Kurses :
Tag 1:
- Definition der Osteopathie
- die drei Grundsätze von Lane
- Historische Einführung
- Basis der Knochenphysiologie
- Praktische Annäherung
Tag 2:
- Angepasste Knochenphysiologie in Relation zu dem ersten Grundsatz von Lane: „Das Gesetz der generellen Immunität des Organismus in Bezug zur sogenannten Krankheit.“
- Die Osteopathie würde initial für die Behandlung der infektiösen Krankheiten eingesetzt:
- Welche Mittel zum Zweck haben wir nach heutigen Erkenntnissen?
- Wo können wir hier gegebenenfalls osteopathisch eingreifen.
- Praktische Beispiele mit dem Fokus auf eingeschränkte Immunität.
Wie unterscheiden wir differentialdiagnostisch und im Behandlungsansatz zwischen Kindern und Erwachsenen
- Hämatopoetische Krankheitsbilder,
- Systemerkrankungen,
- Untersuchung und Behandlung in Relation zum systemischen Behandlungsansatz über den Knochen
Tag 3:
- Angepasste Knochenphysiologie in Relation zu dem zweiten Grundsatz von Lane: „Das Gesetz der spinalen Läsion und der ultimativ wichtigste Ursachen-Faktor.“
- Bei vielen Patienten treten bestimmte Traumata wiederholt hervor, andere scheinen therapieresistent zu sein. In manchen Fällen hat dies mit einer veränderten oder umgekehrten Kraftübertragung in den Knochen zu tun.
- Der Kraftübertragung der Metaphyse und der Epiphyse
- in den Extremitäten
- dem Becken
- dem Schultergürtel sind für vielen unbekanntes Terrain.
- Das Erlernen der genaue Kraftübertagungswege in den Knochen hilft uns dabei mit gerichteten Handgriffen viele Patienten fast schlagartig mehr Lebensqualität zu schenken.
- Diagnostische Merkmale,
- Untersuchung und Behandlung fokussiert auf typische Pathologien und Traumata
- Verstauchung
- Meniskuspathologie
- Osteochondrosen
- Rheumatoide Pathologien
Tag 4:
- Angepasste Knochenphysiologie in Relation zu dem zweiten Grundsatz von Lane: « Die Spannungsregulierung vom tiefen ins oberflächliche System.“
- Unzählig sind die Patienten die uns Osteopathen mit einer Vielfallt an funktionellen aber auch pathologischen Klagen aufsuchen, denen anscheinend unerklärbare Spannungen zu Grunde liegen. Die Folgen hiervon sind nicht zu unterschätzen und führen in bestimmten Fällen sogar zur Osteoporose und Osteopenie.
- Wie sehen wir den Entstehungs-Mechanismus?
- Wie können wir dies Behandeln und welchen Behandlungsrhythmus sollten wir planen?
- Diagnostische Merkmale
- Untersuchung und Behandlung mit Focus auf myofaszialen Hypertonus
- Spannungsregulation in der kranialen Region,
- der Wirbelsäule,
- des Beckens und
- der Extremitäten.
Diese Vorgehensweise eröffnet eine neue Vision auf die Arbeit mit dem myofaszialen System. Eindrucksvolles Bildmaterial begleitet diesen neuen Blick in die Physiologie des Systems.